Rezepte

27 Apr 2023
Mango Ice Cream or Sorbet in bowl. Homemade fruit mango ice cream on white background, copy space.

Mango Eiscreme

Zubereitung:

Alle Bestandteile in eine Schüssel einfüllen. Vorsichtig rühren bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Die Schüssel mindestens 4 Stunden ins Eisfach stellen. Am Anfang die Masse einige Mal umrühren, damit das Eis gleichmäßig gefriert.
Alternativ kann man die Masse auch in eine Eismaschine geben.

Zutaten

200 g    COSMOVEDA BIO Mango Püree
100 ml     Milch
100 ml     Sahne
50 g    COSMOVEDA BIO Rohrohrzucker

Die Zutaten findest du in unserem Shop

03 Apr 2023
Salad with mango, avocado, arugula and walnuts

Avocado Mango Salat

Zubereitung:

Aus dem Zitronensaft, Öl, Honig, Salz und Pfeffer ein Dressing rühren.
Avocados halbieren und das Fruchtfleisch mit einem Löffel aus der Schale herausholen und klein schneiden. Die klein geschnittene Avocado mit den Mangostücken in eine Schüssel geben. Den Rucola und die Walnüsse druntermischen und mit dem Dressing gut vermengen.

Zutaten

1 Glas    COSMOVEDA BIO Mango Fruchtstücke 400g
2 Stk    Avocado
einige Rucolablätter
eine Handvoll COSMOVEDA BIO Walnusskerne halbiert
etwas Zitronensaft
2 EL    COSMOVEDA BIO Olivenöl extra nativ
1 TL    Honig
1 Prise    COSMOVEDA BIO Pfeffer schwarz
1 Prise    COSMOVEDA Steinsalz fein

27 Mrz 2023
Healthy Indian Ayurveda drink mango lassi in two glasses on rustic concrete table with fresh ripe cut mango, yellow blended beverage made of mango fruit, yoghurt or milk curd and spices

Mango Lassi

Zubereitung:

Alle Bestandteile in ein Glas einfüllen. Vorsichtig rühren bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Zum Verfeinern können Sie einen Schuss Rosenblütenwasser dazu geben oder unser Mango Püree mit Rosenblütenwasser verwenden.

Zutaten

150 g         Naturjoghurt
150 ml      Wasser
150 g        Mangopulp
4 TL         Zucker

06 Mrz 2023
Broccoli Sabji

Brokkoli-Tofu mit Mangostücken

Zubereitung:

Den Brokkoli in Stücke schneiden und in Wasser kochen. Den geräucherten Tofu in Würfel schneiden und in der Pfanne mit Ghee anbraten. Den Brokkoli abtropfen und zu dem Tofu in die Pfanne geben. Die Mangostücke abtropfen und ebenfalls in die Pfanne geben. Mit der Currypaste, Salz und Pfeffer abschmecken. Am besten mit Mango Chutney servieren.

Zutaten

1    Brokkoli
200g    geräucherter Tofu
etwas     COSMOVEDA BIO Ghee
1 Glas    COSMOVEDA BIO Mango Fruchtstücke 400g
etwas    COSMOVEDA BIO Mild Curry Paste
etwas    COSMOVEDA BIO Pfeffer schwarz
etwas    COSMOVEDA Steinsalz fein
etwas    COSMOVEDA BIO Mango Chutney oder BIO Spicy Mango Chutney

22 Feb 2023
Homemade no bake mango cheesecake decorated with blueberries and physalis

Mango Käsekuchen ohne Backen

Zubereitung:

Kekse in einer Küchenmaschine zerkleinern und mit der flüssigen Butter vermischen. Die Keks-Butter-Mischung in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben, flachdrücken und für eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
In einer Schüssel Mangopüree, Frischkäse, Magerquark und Zucker mischen und mit dem Pürierstab zu einer cremigen Masse verarbeiten. Agar Agar in etwas Wasser erhitzen und unter die Creme rühren. Die Masse in die mit der Keks-Butter-Mischung gefüllte Springform füllen und kalt stellen.
Für den Guss Mangopüree und Zucker mit Agar Agar (vorher mit etwas Wasser erhitzen) mischen und auf den gekühlten Kuchen geben. Kühl stellen – fertig.
Mit Schlagsahne und Pinienkernen dekorieren.

Für den Boden:
200 g    Butterkekse
100 g    Butter geschmolzen

Für die Käsecreme
200 g    Magerquark
200 g    Frischkäse
100 g    COSMOVEDA BIO Rohrohrzucker
300 ml    COSMOVEDA BIO Mango Püree
25 g    Agar Agar

Für den Guss
200 ml    COSMOVEDA BIO Mango Püree
10 g    Agar Agar
4 EL    COSMOVEDA BIO Rohrohrzucker

30 Mrz 2022

Chili sin Carne

Vorbereitung:
Geben Sie die Kidneybohnen in ein Sieb und spülen Sie diese unter fließendem Wasser gründlich ab. Geben Sie die Kidneybohnen zurück in den ausgespülten Topf und geben Sie nun die doppelte Menge an Wasser hinzu. Weichen Sie die Kidneybohnen für 12 Std. ein

Zubereitung:
Zwiebel abziehen, fein würfeln und in einer Pfanne mit Öl oder Ghee glasig dünsten. Karotten, Sellerie, Paprika und Kartoffeln (geschält) klein schneiden und in der Pfanne kurz mitdünsten. Die eingeweichten Kidneybohnen in frischem Wasser kurz aufkochen und die Pfanne mit dem Gemüse dazugeben. Den Mais, die Tomaten und das Tomatenmark zugeben und mit Salz, Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel, Prise Zucker, Chili- und Paprikapulver würzen.

Das Ganze ca. 45 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Kurz vor Ende mit Petersilie, Liebstöckel und Korianderblättern verfeinern. Regelmäßig umrühren, damit die Bohnen nicht anbrennen. Wer möchte kann mit Sojageschnetzeltem anreichern. Das Chili sin Carne kann als Suppe oder mit Reis als Beilage serviert werden

Zutaten für ca. 4 Personen:
1/2 Zwiebel
3 EL Olivenöl (oder Ghee)
2 – 3 Kartoffeln
1 Paprika Schote
2 – 3 Karotten
1 kleines Stück Knollensellerie
300g rote Kidneybohnen
1 kleine Dose Mais (ca 150g)
1 Dose Tomatenstücke (400g)
1 EL Tomatenmark
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Zucker
1 TL Koriander
1 TL Kreuzkümmel
1/2 – 1 TL Chilipulver
1 EL Paprikapulver edelsüß
Petersilie, Liebstöckel und Korianderblätter

23 Jan 2018
fruechtebrot

Dinkel-Früchtebrot mit selbst gemachtem Backpulver

Eigentlich vermehren Trockenfrüchte das Vata-Element. Wer sie allerdings in Wasser einweicht, kann dies weitgehend reduzieren.

Feigen sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil eines jeden Früchtebrotes, sondern stärken durch ihren hohen Eisengehalt auch das Blut. Das macht sie gerade für Frauen interessant, die die Elemente ihres Körpers wieder ausgleichen wollen.
Aus Nürnberg, der Stadt, die Früchtebrot schon seit dem Mittelalter kennt, stammt dieses schnelle Rezept ohne Hefe. Probiere es doch gleich einmal selbst.

Zutaten für eine Kastenbackform

Für den Rührteig:
125 g Rosinen
125 g getrocknete Feigen
etwas heißes Wasser zum Einweichen
125 g Haselnüsse oder Mandeln
100 g Vollrohrzucker
125 g fein gemahlener Dinkel 
oder Weizen
5 TL selbst gemachtes Backpulver 
(s. Infokasten)
1 TL gemahlene Bourbon-Vanille
1 TL Zimt
1 Msp Gewürznelkenpulver
3 EL Joghurt (Fruchtsaft)
3 – 4 TL Fruchtsaft
 (z. B. Holunderbeersaft)
60 g gehacktes Orangeat
 oder Zitronat

Selbst gemachtes Backpulver

Wer seiner Gesundheit wirklich einen Gefallen tun will, dem empfehlen wir, Backpulver einfach selbst zu machen. Statt der gesundheitsbedenklichen anorganischen Phosphate enthält dieses Backpulver als Säuerungsmittel reines Vitamin-C-Pulver (Ascorbinsäure). Vitamin C erfüllt dabei den Zweck, den Laugengeschmack von Natron zu neutralisieren, sein Vitamingehalt selbst geht bei den hohen Backtemperaturen verloren. Außerdem benötigst du als Triebmittel Natriumhydrogencarbonat, auch unter dem Begriff Natron bekannt, und Wildpfeilwurzelmehl oder Maisstärke als Trennmittel. Die Zutaten bekommst du im Naturkostladen, Supermarkt oder in der Apotheke. Die Rezepte in diesem Buch haben wir mit selbst gemachtem Backpulver gebacken.

Der folgenden Tabelle kannst du entnehmen, in welchem Mengenverhältnis die Zutaten gemischt werden müssen. Grundsätzlich beträgt das Mischungsverhältnis immer ein Teil Natron auf zwei Teile Wildpfeilwurzelmehl oder Maisstärke und zwei Teile Vitamin-C-Pulver. Wichtig ist, dass du das Backpulver immer erst dann mischst, wenn du es benötigst. Bevorraten lässt es sich leider nicht; es bildet mit der Zeit Klumpen.

Selbstgemachtes Backpulver

5 TL
2½ TL
1¼ TL
5 Msp
2½ Msp

Natriumhydrogencarbonat
(Natron)

1 TL
½ TL
2 Msp
1 Msp
2 Prisen

Wildpfeilwurzelmehl/Maisstärke

2 TL
1 TL
½ TL
2 Msp
1 Msp

Vitamin C
(Ascorbinsäure)

2 TL
1 TL
½ TL
2 Msp
1 Msp

entspricht herkömmlichem Backpulver

= 1 Päckchen
= ½ Päckchen
= 2 TL
= 1 TL
= ½ TL

So wird’s gemacht

1)    Kastenbackform einfetten. Rosinen und Feigen waschen und in heißem Wasser einweichen. Den Backofen auf 190 °C (E)/175 °C (H) vorheizen.

2)    Die Hälfte der Nüsse oder Mandeln fein mahlen, die andere Hälfte hacken. Vollrohrzucker sieben. Dinkelmehl, Backpulver, Vollrohrzucker, Bourbon-Vanille und Gewürze in einer Schüssel mischen und mit Joghurt und Fruchtsaft (oder ausschließlich Fruchtsaft) zu einer 
geschmeidigen Masse rühren.

3)    Feigen in dünne Streifen schneiden und zusammen mit den Rosinen leicht bemehlen. Zusammen mit dem Orangeat oder Zitronat unter die Masse 
heben und in die Kastenform füllen.

4)    60 Minuten backen und 10 weitere Minuten im abgeschalteten Backofen stehen lassen.

5)    Das leicht abgekühlte Früchtebrot auf ein Kuchengitter stürzen.

Quelle: Petra Müller-Jani / Joachmin Skibbe: Backen nach Ayurveda – Kuchen, Torten & Gebäck, Pala-Verlag

14 Nov 2017
dreikornbrot

Dreikornbrot

In diesem Brot steckt wirklich eine Menge drin. Gemeint sind nicht nur der Dinkel, das Lieblingsgetreide der heiligen Hildegard von Bingen, und der Roggen, ein Brotgetreide schlechthin, sondern insbesondere auch der Hafer und seine Inhaltsstoffe.

Hafer besitzt nicht nur einen hohen Eiweißgehalt (bis 20 %), sondern auch Eiweiß mit einer besonders hohen biologischen Wertigkeit. Ungesättigte Fettsäuren, besonders leicht verdauliche Kohlenhydrate, zahlreiche Mineralien, Vitamin E und B-Vitamine machen ihn zu einem Kraftspender ohnegleichen – und zur reinen Naturmedizin. Hafer unterstützt die Arbeit von Bauchspeicheldrüse und Leber und senkt den Blutdruck und den Cholesterinspiegel. Nicht zuletzt hilft er auch gegen schlechte Laune, wirkt ausgleichend und fördert Konzentration und Vitalität.
Nur Klebereiweiß, das man zum Brotbacken braucht, fehlt ihm. Kein Problem, wenn man ihm – wie hier – andere Getreidearten beimischt.

Zutaten für einen Laib oder ein Kastenbrot

250 g gemahlener Hafer
300 g gemahlener Dinkel
350 g gemahlener Roggen
1 – 2 EL Steinsalz
400 – 420 ml lauwarmes Wasser
300 g Natursauerteig
Fett für die Backform oder 
das Backblech

Sauerteig: Am Anfang ist der Ansatz

Sauerteig besteht aus Roggenmehl und Wasser und ist das älteste Brottriebmittel. Man nimmt ihn speziell zum Backen von Roggen- oder Mischbroten. Natursauerteig können Sie leicht selbst herstellen (siehe unten) oder im Naturkostladen oder Reformhaus kaufen. Industrieller Fertigsauer wird heute in vielen Bäckereien verwendet (Ausnahmen können zum Beispiel kleinere Betriebe oder Vollkornbäckereien sein). Beim Fertigsauer benötigt der Teig statt der klassischen 15 Stunden Sauerteigführung nur 30 Minuten.

Damit Sie bei Sauerteigbroten richtig loslegen können, brauchen Sie einen Sauerteigansatz. Drei Möglichkeiten stehen dafür zur Wahl. Nach getaner Arbeit lässt sich der Ansatz in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren und weitervermehren (vorausgesetzt, Sie backen alle 8 bis 10 Tage Brot).

Sauerteigeinsatz mit Bio-Hefe

Ideal für Backanfänger ist dieses Grundrezept. Damit gehen selbst Sauerteigbrote ohne weitere Hefe beim Backen gut auf.
5 – 10 g Bio-Hefe mit 250 ml lauwarmem Wasser und 150 g fein gemahlenem Roggenmehl verrühren. Den Ansatz mit einem feuchten Tuch zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort 3 Tage stehen lassen. Den Teig ab und zu umrühren. Das Gefäß nicht zu klein wählen, da der Sauerteig gerade am Anfang stark aufgeht. Achten Sie auch darauf, dass der Sauerteig nicht austrocknet, wenn er z. B. mit einem Tuch bedeckt in der Nähe der Heizung steht. Deshalb das Tuch immer wieder befeuchten, wenn es trocken geworden ist.

Anschließend den Ansatz in ein Schraubglas füllen oder nach Rezept verwenden. Im Kühlschrank aufbewahrt, ist er noch etwa eine Woche haltbar. Wenn Sie neuen Sauerteig für Ihr nächstes Brot benötigen, verrühren Sie einfach den restlichen Ansatz mit Roggenmehl und lauwarmem Wasser. Dieses Mal können Sie den Sauerteig schon am nächsten Tag zum Backen weiterverarbeiten.

Sauerteigeinsatz ohne Hefe

In einer Schüssel 125 ml lauwarmes Wasser mit so viel Roggenmehl oder -schrot (etwa 80 g) verrühren, bis ein sämiger Brei entsteht. Um den säuerlichen Geschmack noch etwas zu intensivieren und auch wirklich die gewünschten Hefen und Bakterien anzuziehen, rühren Sie noch 1 Esslöffel Butter- oder Dickmilch ein. Mit einem feuchten Tuch bedeckt 48 Stunden stehen lassen. Die Masse täglich umrühren und das Tuch feucht halten, damit der Ansatz nicht austrocknet. Am dritten Tag sollte der Sauerteig leichte Blasen werfen und angenehm säuerlich riechen. Dann nochmals 125 ml lauwarmes Wasser und etwa 80 g Roggenmehl dazu rühren. Am vierten Tag ist der Ansatz fertig. Jetzt können Sie ihn zum Brotbacken verwenden oder in einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren.
Hinweis: Sauerteig hat es gerne warm (Zimmertemperatur) und reagiert, ähnlich wie Hefeteig, empfindlich auf Zugluft. Es geschieht zwar selten, doch könnte es sein, dass der Sauerteig misslingt, d. h., er wirft keine Blasen und riecht stark sauer. Sollte dies der Fall sein, werfen Sie den misslungenen Ansatz lieber fort und beginnen Sie von vorne. Solcher Teig geht beim Backen nicht auf, und Sie würden nur eine im Teiginnern klebrig feste Masse aus dem Ofen ziehen (vor allem, wenn das Brotrezept keine Hefe enthält).

Gekaufter Sauerteigeinsatz

Gekaufter Sauerteigansatz ist genau das Richtige, wenn es schnell gehen soll. Fertigen Sauerteigansatz erhalten Sie beim Bäcker oder im Naturkostladen/Reformhaus in Form von flüssigem Sauerteig sowie als Instant-Sauerteig. (Selbst gemacht ist der Ansatz allerdings billiger.) Gekauften Sauerteig können Sie sofort zum Brotbacken verwenden.

Sie sparen jedoch Geld, wenn Sie den Ansatz für das nächste Brot vermehren. Dazu einen Beutel gekauften flüssigen Sauerteig als Starterkultur verwenden und einfach mit etwas Roggenmehl und lauwarmem Wasser zu einem dickflüssigen Teig verrühren. Einen Tag lang oder über Nacht zugedeckt stehen lassen. Auf diese Weise haben Sie Ihren Sauerteig vermehrt und können die gewünschte Menge zum Backen verwenden. Die nicht verwendete Menge Sauerteig in einem Schraubglas im Kühlschrank (bis zu 10 Tage) für das nächste Brot aufbewahren und einen Tag vor dem Backen wieder vermehren.

So wird’s gemacht

1)    Das gemahlene Getreide mit dem Salz in einer Schüssel mischen und mit lauwarmem Wasser und Sauerteigansatz kräftig durchkneten. Je nach Flüssigkeitsgehalt des Sauerteigs benötigen Sie mehr oder weniger Wasser.

2)    Den weichen und leicht klebrigen Teig unter einem feuchten Tuch mindestens 4, besser bis zu 12 Stunden an einem warmen, zugfreien Ort ruhen lassen. Das Volumen des Teigs sollte sich um die Hälfte vergrößern.

3)    Den Brotteig noch einmal kräftig durchkneten. In die gefettete Kastenform geben und der Länge nach einkerben. Für einen Brotlaib noch etwas Mehl unterkneten und den Teig zu einem Laib formen. Den Laib 
auf ein gefettetes und bemehltes Blech legen und an der Oberseite kreuzweise einkerben. Zugedeckt 3 – 4 Stunden gehen lassen.

4) Im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (E) / 180 °C (H) 70 – 75 Minuten backen und den Klopftest machen. Während der ersten 30 Minuten Backzeit ein feuerfestes Schälchen mit Wasser in den Ofen stellen. Wenn Sie das Brot in einer Form backen, nach 
1 Stunde aus der Form stürzen und weitere 10 – 15 Minuten ohne Form backen.

5) Brot zum Auskühlen auf ein Gitter legen.

Quelle: Petra Müller-Jani / Joachmin Skibbe: Backen nach Ayurveda – Brot, Brötchen & Pikantes, Pala-Verlag

24 Okt 2017
kuerbisbrot

Kürbisbrot

Im Herbst gibt es Kürbis in vielen verschiedenen Sorten und in allen Farben und Formen, die man auch noch in Hunderten von leckeren Variationen zubereiten kann.

Schon Großmutter wusste, was gut schmeckt und gesund ist. Kürbis enthält viel Beta-Carotin, dazu B-Vitamine, Magnesium, Calcium, Eisen, Phosphor und Kieselsäure und hat ein ausgesprochen günstiges Natrium-Kalium-Verhältnis. Kürbis, insbesondere Kürbiscremesuppe, ist ein ideales Gemüse für Vata- und Pitta-Typen. Gönne dir dieses leckere Brot und serviere dazu eine Kürbiscremesuppe mit einem Schuss Sahne.

Zutaten für ein Brot

2 TL Koriander gemahlen
700 – 800 g BIO Dinkelvollkornmehl (je nach Feuchtigkeit des Kürbis)
20 – 30 g frische BIO Hefe
300 ml lauwarmes Wasser
1 EL Ahornsirup
2 – 3 EL Steinsalz
300 g Kürbis
100 g Möhren
60 g geröstete, gemahlene Haselnüsse
Fett für das Backblech oder
 die Backform

So wird’s gemacht

1) Die Hefe in einem kleinen Topf im lauwarmem Wasser auflösen und mit Ahornsirup und etwas Mehl verrühren. Diesen Vorteig zugedeckt 15 Minuten gehen lassen.

2) Steinsalz und Koriander unter das restliche Mehl mischen. Den Vorteig dazugeben und kräftig zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst und nicht mehr klebt. Hefeteig mit einem Tuch abgedeckt an einem warmen, zugfreien Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.

3) In der Zwischenzeit den zimmertemperierten Kürbis waschen, schälen, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch raspeln. Ebenso die Möhren waschen und raspeln. Kürbis und Möhren mit den gerösteten und gemahlenen Haselnüssen mischen.

4) Das geraspelte Gemüse nach und nach unter den Hefeteig kneten. Je nach Bedarf noch etwas Dinkelmehl unterkneten. Der Teig soll nicht kleben, aber auch nicht zu fest sein.

5) Den Hefeteig eine weitere Stunde zugedeckt gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat. Dann noch einmal kräftig durchkneten und zu einem Laib formen. Das Kürbisbrot auf ein gefettetes Blech oder in eine gefettete Kastenbackform legen. Den Laib einschneiden und zugedeckt nochmals 20 – 30 Minuten gehen lassen.

6) Im Ofen bei 200 °C (E) / 180 °C (H) 50 – 60 Minuten backen. (Brot eventuell aus der Kastenform stürzen.) Klopftest machen und eventuell noch einige Minuten weiterbacken oder in der Nachhitze des Ofens lassen.

7) Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.

Quelle: Petra Müller-Jani / Joachmin Skibbe: Backen nach Ayurveda – Brot, Brötchen & Pikantes, Pala-Verlag

10 Jan 2017
gewuerzlassi

Herzhafter Gewürz-Lassi

Es empfiehlt sich, diesen Gewürzlassi 5-10 Minuten nach dem Mittag- und Abendessen zu trinken. Er schmeckt herrlich erfrischend, rundet das Essen ab und schenkt ein schönes Wohlgefühl. Wer auf seinen süßen Nachtisch verzichten möchte – oder sollte, hat mit diesem Gewürzlassi eine sehr zufriedenstellende Alternative gefunden.

Zutaten

1 Teil Bio-Naturjoghurt mit 3,7% Fettgehalt
6 Teile Wasser (Zimmertemperatur)
1 Prise Steinsalz
Kreuzkümmel gemahlen
frische kleingehackte Korianderblätter

Joghurt und Wasser verquirlen und mit den Gewürzen abschmecken.